Boden & Biologische Vielfalt

Die Böden unserer Welt sind komplexe, vielfältig gestaltete und von unzähligen Lebewesen bevölkerte Lebensräume – und vorrangig das Produkt der Aktivität von Bodenorganismen. Diese Lebewesen im Boden gilt es zu schützen. Denn ohne ihren Beitrag würden unsere Böden ihre Fruchtbarkeit verlieren, und die Menschheit damit die Grundlage ihres Lebens.

Der Boden ist die lebende Haut unserer Erde – ein einmaliges Biotop, das Bakterien, Pilzen und etlichen anderen Kleinstlebewesen ein Zuhause bietet. In einer Handvoll Boden leben mehr Organismen als Menschen auf der Erde. Sie alle tragen zur Fruchtbarkeit unserer Böden bei, indem sie ihn lockern, belüften, durchmischen, düngen und seine Struktur stabilisieren. Ohne diesen fruchtbaren Boden, der Nährstoffe, Wasser und auch Kohlenstoff speichert, würde die Artenvielfalt auf unserer Erde schnell schwinden und unsere Ernährung wäre nicht mehr gesichert.

Die Bodenkunde unterscheidet zwischen 32 Hauptbodentypen – wie z. B. den fruchtbaren Braun – und Schwarzerden. Diese Hauptbodentypen setzen sich aus Bodenhorizonten zusammen, mit hunderten verschiedenen Eigenschaften, die aus den spezifischen Bedingungen ihrer Umgebung entstehen. Bei all der Vielfalt gilt immer: Boden ist eine endliche, kostbare Ressource. Die Bildung von fünf Zentimetern Boden kann bis zu 1.000 Jahre dauern. Nur fruchtbarer Boden kann Menschen langfristig ernähren und als Lebensgrundlage für Tiere und Menschen dienen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Landwirtschaft, die durch ihre enge Wechselbeziehung mit dem Boden direkt auf diese natürliche Ressource einwirkt und sie schützen kann. Je mehr nutzbarer Boden mit guten Bedingungen für Bodenlebewesen erhalten bleibt, desto mehr Menschen können ohne Hunger leben.

Ökologischer Teeanbau in Sri Lanka

Der südasiatische Inselstaat Sri Lanka gehört zu den größten Teeproduzenten der Welt. Beim Anbau von Biotee nutzen die Landwirte gezielt natürliche Prozesse. Bodenorganismen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sri Lanka, einer der wichtigsten Teeproduzenten weltweit, setzt beim Anbau der Pflanzen für das begehrte Heißgetränk zunehmend auf biologische Erzeugung. Dabei orientieren sich die …

mehr

  • Globaler Wandel: „Menschliche Veränderungen der Umwelt reduzieren die Vielfalt im Boden“

    In unseren Breiten sind Regenwürmer ein Segen für den Boden, in Nordamerika aber schaden die eingeschleppten Tiere vielen einheimischen Arten. Warum das so …

    mehr

    Ein Mann mit Brille, er trägt ein grau-weiß gestreiftes Hemd und ein braunes Sakko
    © Universität Leipzig
  • Bodenleben für Nachwuchsforscher: Der Umweltbus Lumbricus bringt Licht in das Dunkel des Erdreichs

    Der Boden lebt. Doch wie viele Lebewesen in ihm wimmeln und arbeiten, bleibt Menschen meist verborgen. Das mobile Forschungslabor „Umweltbus Lumbricus“ bietet Kindern und Jugendlichen des - halb …

    mehr

    Zwei jüngere Mädchen stehen an einem Tisch, ein Mädchen schaut in ein Mikroskop
    © Martina Wengelinski