Faktensammlung: Ausmaß der Desertifikation
- Weltweit sind mehr als 110 Länder von Desertifikation betroffen (UNCCD Sekretariat).
- In Afrika sind 46% der Landfläche von Desertifikation betroffen, dies hat Auswirkungen auf 485 Millionen Menschen (Reich et al. 2001).
- Desertifikation in Asien: Die Zerstörung der Vegetation ist die häufigste Art der Desertifikation (58,97%), Winderosion rangiert an zweiter Stelle (25,43%) und Versalzung bewässerter Nutzflächen mit 7,18% an dritter (Kharin et al. 2000).
- Dregne und Chou's (1992) Sichtung der Literatur zur Zerstörung von Trockengebieten kommt zu dem Schluß, daß 71% der asiatischen Trockengebiete zerstört und 39% "ernsthaft" beeinträchtigt sind. Sie schätzen, daß die Zerstörung 35% der bewässerten Flächen, 56% der Regenfelder und 76% des Weidelandes betrifft. (in: Scherr 1999: 21).
Die Prognosen hinsichtlich der nutzbaren Agrarflächen zeigen, daß die landwirtschaftliche Nutzung noch ausdehnt werden kann. In den Entwicklungsländern wird der Anstieg der nutzbaren Gesamtfläche zwischen 1990 und 2025 auf 82 Millionen Hektar (von 836 auf 918 Millionen Hektar) geschätzt (Bouwman 1997). Betrachtet man diese flächenhafte Ausweitung im Lichte des starken Bevölkerungszuwachses in den Entwicklungsländern wird der Landdruck trotz allem massiv steigen, besonders in Asien und Nordafrika (Norse et al. 1992 zitiert in: Scherr 1999: 32). Die durchschnittliche Nutzfläche pro Kopf wird in Sub-Sahara Afrika zwischen 1990 und 2025 schätzbar um 61% auf 0.63 Hektar sinken (Norse et al. 1992 zitiert in: Scherr 1999: 32). Die Produktivität der genutzten Flächen nahm durch die anthropogen verursachte Degradation des Bodens zwischen 1945 und 1992 um 8,9 % ab (Oldeman 1998).
Karten, Grafiken, Tabellen und Dokumente
Zum Vergrößern die Abbildungen anklicken
(werden in neuem Browserfenster geöffnet).