Faktensammlung: Wirtschaftliche Verluste

  • Die direkten jährlichen Einkommensverluste im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion durch Landdegradation werden weltweit auf 42,3 Milliarden US$ geschätzt (Dregne 1991). Das ist viermal soviel wie die Ausgaben für den Bereich Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung und kulturelle Angelegenheiten im Bundeshaushalt 2002. Ebenso entspricht es fast dem doppelten Wert der gesamten Getreideproduktion der Europäischen Union (EU15) 2000. Die größten Einkommensverluste betreffen Weideland mit 23,3 Milliarden US$, gefolgt von Bewässerungsland mit 10,8 Milliarden US$ und Regenfeldbau mit 8,2 Milliarden US$ (Dregne 1991).
  • Unter Zugrundelegung der GLASOD Daten errechnete Oldeman (1998), daß die landwirtschaftliche Produktivität in Mittelamerika 37% unterhalb dessen liegt, was ohne Bodendegradation möglich wäre - das bedeutet den größten Verlust aller Regionen. Kumuliert betragen die Verluste in Südamerika 13,9% und damit nur geringfügig weniger als in Asien (in Scherr 1999: 29).
  • Bøjö (1996) wertete Belege für Einkommensverluste aufgrund von Bodendegradation aus zwölf Studien in acht Länder des Afrikas südlich der Sahara aus. Der direkte jährliche Bruttoverlust (Jahresproduktionsverlust) reichte von unter einem Prozent des BIP in Äthiopien, Madagaskar, Mali und Südafrika bis 2-5% in Äthiopien und Ghana; in Zimbabwe überstieg er gar 8%. Die zukünftigen, bereinigten Bruttoverluste (Verlustentwicklung aufgrund der Bodendegradation eines bestimmten Jahres) reichten von <1% in Äthiopien und Zimbabwe bis 18% in Malawi. Die bereinigten kumulativen Verluste (ausgehend von einer kontinuierlich gleichen Bodendegradation über einen bestimmten Zeitraum) reichten nach Berechnungen für fünf Länder von <1% des BIP bis zu 36-44% in Äthiopien. Mit Ausnahme Zimbabwes betragen die Erosionseffekte weniger als 5% des BIP (in: Scherr 1999: 27).
  • Nach einer Schätzung kostet Versalzung die Bauern weltweit 11 Mrd. US$ pro Jahr an Einkommensverlusten - fast 1% der gesamten landwirtschaftlichen Produktion (Postel 1999:92; Wood et al. [PAGE] 2000) (in: WRI 2000).

Karten, Grafiken, Tabellen und Dokumente

Zum Vergrößern die Abbildungen anklicken

(werden in neuem Browserfenster geöffnet).

 

  • Schätzungen der wirtschaftlichen Kosten der Bodenerosion in ausgewählten afrikanischen Ländern (Bojö 1996)
  • Vergleich der Auswirkung der Bodendegradation auf die afrikanischen Volkswirtschaften (Scherr 1999 in: FAO 2001)
  • Durchschnittlicher, kumulativer Produktivitätsverlust aufgrund vom Menschen bedingter Bodendegradation (Oldeman 1988 in: Scherr 1999: 20)
  • Durch Desertifikation verursachte jährliche Einkommensausfälle (Dregne 1991)
  • Kosten unmittelbarer Maßnahmen zur Bekämpfung der Desertifikation in unterschiedlichen Landnutzungssystemen (Dregne 1991)
  • Kosten der Maßnahmen zur Bekämpfung der Desertifikation weltweit (Dregne 1991)

Die Weltbevölkerung wächst 
und Nahrung wird knapp.
Trotzdem zerstören wir unseren Boden - den Grund unseres Lebens. 
Woran liegt das? Und was können wir dagegen tun? 

www.grund-zum-leben.de